Kaufen!

Donnerstag, 16. April 2009

Being normal

Es ist eine dieser Fragen, auf die man selbst in stundenlangen Diskussionen keine Antwort findet, weil das Thema schnell philosophisch wird. Was ist normal und bin ich es vielleicht auch? Viel philosophischer noch als die Antwort auf diese Frage ist die Frage, ob es denn am Ende eine positive oder negative Aussage ist. Will man normal sein? Keine Ahnung, im Grunde will man einfach nur ein schönes Wohnzimmer haben und wenn das bedeutet, dass man eine Wand orange streichen muss ... bitteschön.

Wie man an der Farbwahl dieses Blogs unschwer erkennen kann, mag ich die Farben blau und orange. Das begründet sich aber natürlich nicht auf der corporate identity meines ehemaligen Arbeitgebers, sondern (selbstverständlich) auf einem Spiel. DEM Spiel (Neben Twisted Metal).

Interstate '76 ist bis heute wohl das so ziemlich coolste, was die Branche jemals hervorgebracht hat. Nicht diese brachiale Gears-Coolness mit fetten Muskeln und dicken Wummen oder die peinliche stylish-Coolness eines Dante aus Devil May Cry. Auch nicht die Mega-Wowie-Action-Coolness von Burnout oder die Ich-kann-nicht-aufhören-zu-zocken-Coolness, die ein Spiel wie Tetris hervorruft, sondern echte, wahre Coolness in ihrer reinsten Form. Coolness, wie sie nur in den 70ern möglich war. Natürlich ist das Spiel nicht aus den 70ern, es handelt nur in dieser Zeitepoche (zudem in einer Paralleldimension, aber das tut jetzt nichts zur Sache). Ein schwarzer Selbstjustizler mit Afro und sein weißer Buddy mit Zuhälterbart und wallendem blonden Haar rächen den Tod ihrer Freundin und Schwester in hochgezüchteten Muscle-Cars, die bis an die Spoiler bewaffnet sind.

Basierend auf der Technik eines Mech-Spiels, ging's zu lässiger Musik durch die Wüste und den bösen Jungs an den Kragen. Und während spielerisch nicht unbedingt Perfektion erreicht wurde, sind Stil, Look und Atmosphäre bis heute unerreicht. Ein Meilenstein und wer's verpasst hat, ist selber schuld. Ich hab's nicht verpasst und wenn mein Rechner nicht so abgefuckt wäre, ich würde es immer noch einmal im Jahr zocken. So bleibt mir nur die wehmütige Erinnerung an Zeiten, in denen der Videospielmarkt noch nicht so gigantisch war und auch außergewöhnliche Projekte eine Chance hatten. Und weil mein Gehirn langsam vergesslich wird, erinnere ich mich selbst einfach öfter mal an das Spiel. Sei's durch das Streichen einer Wand in orange samt aufgeklebtem Logo...



... sei's durch den ausdrücklichen Wunsch nach einem werbefreien Briefkastens...



... sei's durch die (farblich verkorkste) Anfertigung einer modischen Tasche...



... die Verschönerung des Displays meines MP3-Players...



... die Umgestaltung meines Billy-Regals im Flur im Design des 'ranha (so hieß der Wagen)



... oder sei's durch das allgegenwärtige Design des Hintergrunds auf der PlayStation 3.



Doch das alles ist vergebliche Mühe, denn so lange die Packung des Spiels inmitten anderer Verpackungen mit Signaturen ihrer Schöpfer steht, fehlt meinem Leben der entscheidende Funke Sinn. Werde ich eines Tages doch noch die Möglichkeit haben Sean Vesce (Game Director von Interstate '76 und mittlerweile General Manager bei Crystal Dynamics) oder Zachary Norman (Lead Designer und mittlerweile verschollen) oder gar beide dazu zu bewegen ihre Unterschrift auf meinen heiligen Gral zu setzen (und ich spreche hier immer noch von der Spielepackung, you fucking perverts!)? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass ich völlig normal bin und diese Normalität wohl erst dann aufgegeben habe, wenn ich irgendwann ein Interstate-Tattoo in meine Haut schnetzeln lasse. Das wird aber nich passieren, weil das voll arg blöd wäre.


Hallelujah!!!!

4 Kommentare:

  1. normal sein ist relativ, wie so ziemlich alles im leben.

    ich als beschichtungstechniker ( MALER für die Noobs) find die kombi orange blau naja nicht optimal. aber wichtig ist das es durch gezocken wird. ich pers. find gut umgesetzt und einfach nur stylich, wie das spiel eben. Da ich es auch noch kenne find ich die umsetzung gelungen

    so genug geschleimt.
    deine Wohnung ist wohl nicht so mega gross, tip mal auf zarte 60-70qm. und eigentlich dacht ich ihr altenspiele tester hab ne megaplasma kiste at home. naja is ja auch egal.

    bleib deinem style treu egal wie viele es scheisse finden.
    denn wenn alles es hassen wirst du es um so mehr lieben, hat meine mama immer gesagt
    und mama hat immer recht.

    achja erster

    AntwortenLöschen
  2. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  3. Wüsste nicht, warum es nicht normal sein sollte, sich für etwas derart zu begeistern und ein richtiger Fan zu sein. Das sieht doch alles ganz stylisch aus, auch wenn man das Spiel nicht kennt.

    Hm, das Spiel hab ich leider verpasst. Dabei mag ich dieses Flair der 60er und 70er, auch wenn ich es wie viele nur aus Film und Fernsehen kenne.
    Ich bin ja gespannt auf Ride to Hell und hoffe, dass das Setting nicht das beste am Spiel sein wird. Aber ich komm mir leider vor, als wäre ich der einzige, den das Spiel interessiert.

    AntwortenLöschen